Wie lange dauert das Projekt?
Das aktuelle Projekt hat eine Laufzeit von sechseinhalb Jahren (von Juli 2018 bis März 2025). In dieser Zeitspanne sind mehrere Interview-Termine pro Familie geplant. Nachdem wir die erste Projektphase erfolgreich gestalten konnten, wurden mittlerweile die finanziellen Mittel für die zweite Projektphase (2021-2024) bewilligt. Die Interviews beider Projektphasen sind inzwischen abgeschlossen und werden aktuell ausgewertet.
Welche Institute sind an dem Projekt beteiligt?
In Hamburg wird das Projekt vom Leibniz-Institut für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut und in Nürnberg vom Lehrstuhl für Pädagogik mir dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg betreut.
Wo finde ich Ergebnisse des Projekts?
Nach Abschluss der ersten Projektphase wurden die Ergebnisse als Monografie veröffentlicht. Eine kurze und einfache Übersicht findet sich ebenfalls auf unserem Blog. Ein Überblick über weitere Veröffentlichungen und Vorträge aus dem Projekt findet sich auf unserer Website.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Es handelt sich um ein wissenschaftliches Forschungsprojekt. Die Interviews werden verschriftlicht, pseudonymisiert und anonymisiert. Es werden sowohl Fallbeschreibungen als auch fallübergreifende Auswertungen erstellt. Die Ergebnisse stellen wir auf wissenschaftlichen Fachtagungen und in Publikationen vor. Zudem erarbeiten wir (medien-)pädagogisches Material, das über die aktuellen Erkenntnisse informieren und zu einem reflektierteren Umgang mit (digitalen) Medien im Alltag beitragen soll.
Wer finanziert die Studie?
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Es handelt sich um nicht-kommerzielle, wissenschaftliche Forschung. Informationen zur Deutschen Forschungsgemeinschaft finden Sie unter diesem Link.