Keine Sommerpause bei ConKids: Erste Ergebnisse zu allen vier Erhebungswellen

Im Sommer letzten Jahres war das ConKids-Team unterwegs, um Interviews mit unseren ConKids-Familien zu führen. Auch in diesem Sommer waren wir natürlich nicht untätig: Die Auswertung der Interviews aus der vierten Erhebungswelle ist in vollem Gange! In der Zwischenzeit konnten wir bereits erste Ergebnisse aus allen vier Erhebungswellen über verschiedene Kanäle vorstellen:

Am 19.09.2024 nahmen Rudolf Kammerl und Katrin Potzel an der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Wien teil. Dort stellten sie in ihrem Vortrag „Figurationstheoretische und empirische Annäherungen an Kommunikative KI-Systeme in der medienpädagogischen Sozialisationsforschung“ erste Ergebnisse zur Bedeutung von KI beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des ConKids-Projekts vor.

Erste Erkenntnisse zu Veränderungen der Medien und Medienpraktiken im Übergang von Kindheit zur Jugend betrachten wir über alle vier Erhebungswellen im kürzlich erschienenen Artikel „Changes in Young People’s Media Repertoires. Longitudinal Insights from a Communicative Figurational Approach“ von Katrin Potzel, Saskia Draheim, Paulina Domdey, Claudia Lampert und Rudolf Kammerl in der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. Hier kann der Artikel online aufgerufen werden.

Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an einem zweiten Buch, das nach dem ersten Band auch neue Ergebnisse aus der dritten und vierten Erhebungswelle in den Blick nehmen wird.

Wir freuen uns sehr auf die weiteren Auswertungen und auf die Veröffentlichung weiterer spannender Ergebnisse!

Nach oben scrollen