Medienpädagogisches Material
Aus unserer Methodik, Erhebungen und Ergebnissen haben wir (medien-)pädagogisches Material entwickelt. Dieses steht allen Interessierten (insbesondere Eltern, pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Lehrenden an Hochschulen) zum Download bereit.
Flyer
Der Flyer gibt Aufschluss über die Ergebnisse unserer ersten Projektphase und kann als erster Einblick ins Projekt und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dienen.

Medientagebuch
In unserer ConKids-Studie “Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung” haben wir Medientagebücher eingesetzt, um die alltäglichen und vielfältigen Medienpraktiken von Heranwachsenden erfassen zu können. Die Anleitung und Vorlage des Medientagebuchs können unter den folgenden Links kostenfrei zur eigenen Verwendung heruntergeladen werden:


Meine Medien & Ich


Typische Aussagen zur Mediennutzung
Auf Basis der Ergebnisse der ConKids-Studie wurden typische Aussagen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihre Mediennutzung herausgearbeitet. Über ein Positionierungsspiel können pädagogische Faachkräfte mit Heranwachsenden ins Gespräch kommen und eigene Werte zur Mediennutzung reflektieren. Eine Anleitung und Vorlage für typische Aussagen können unter den folgenden Links kostenfrei zur eigenen Verwendung heruntergeladen werden:
Anleitung Typische Aussagen zur Mediennutzung
Vorlage Typische Aussagen zur Mediennutzung
Poster Tipps für eine gute Mediennutzung


Poster Medien und Konflikte in der Familie
Die beiden Poster “Medien und Konflikte in der Familie” geben einen beispielhaften Einblick wie die Medienerziehung in Familien zu Problemen zwischen Kindern und Eltern führen kann. Anhand von Stickern können Meinungen und auch Ansatzpunkte alternativer Handlungen auf den Plakaten gesammelt werden. Die Beispiele eignen sich um eine Diskussion zwischen Eltern (und Kindern) oder pädagogischen Fachkräften über elterliche Medienerziehung anzuregen.



