Homepage des DFG-Projekts “Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung”
Das Projekt
In unserem Projekt haben wir untersucht, wie Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Dabei hat uns besonders interessiert, wie sich ihr Medienalltag gestaltet und wie Kinder und Jugendliche für sie wichtige Übergänge meistern. Dafür begleiteten und interviewten wir Familien im Zeitraum von 2018 bis 2023. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Basierend auf wiederkehrenden Erfahrungen und Themen unserer ConKids-Familien illustrieren die fiktiven Beispiele von Lea und Max zentrale Erkentnisse unserer Studie zum Aufwachsen in einer durch Medien geprägten Umwelt.
In unserer Studie lag ein Fokus auf den medienbezogenen Aushandlungsprozesse zwischen Kindern und ihren Eltern. Die fiktiven Beispiele von Lea und Max veranschaulichen, welche Rollen involvierten Akteurinnen und Akteure, Alters- und Entwicklungsstadien und Autonomie- und Kontrollverhältnisse dabei einnehmen.
Medienpädagogisches Material
Aus unserer Methodik, Erhebungen und Ergebnissen haben wir (medien-)pädagogisches Material entwickelt. Dieses steht allen Interessierten (insbesondere Eltern, pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Lehrenden an Hochschulen) zum Download bereit.
Weitere Informationen und Downloadlinks zu unserem medienpädagogischen Material gibt es hier: