Das aktuelle Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren (von Juli 2018 bis Juni 2024). Innerhalb dieser Zeitspanne sind mehrere Interview-Termine pro Familie geplant. Die Interviews der ersten Projektphase (2018-2021) sind abgeschlossen und werden aktuell ausgewertet.
Nachdem wir die erste Projektphase erfolgreich gestalten konnten, wurden mittlerweile die finanziellen Mittel für die zweite Projektphase (2021-2024) bewilligt. Die nächsten Interviews mit den Familien sind für das Frühjahr 2022 geplant.
Insgesamt ist das Projekt auf mindestens drei Projektphasen angelegt, die jeweils drei Jahre umfassen sollen. So könnten wir die Kinder und ihre Eltern über einen langen Zeitraum begleiten und wichtige Erkenntnisse über das Aufwachsen mit Medien gewinnen.
Nach Abschluss der ersten Projektphase sollen die Ergebnisse als Monografie veröffentlicht werden. Weitere Veröffentlichungen aus dem Projekt finden Sie bereits auf unserer ResearchGate-Seite.
Es handelt sich um ein wissenschaftliches Forschungsprojekt. Die Interviews werden verschriftet und anonymisiert. Es werden sowohl Fallbeschreibungen als auch fallübergreifende Auswertungen erstellt. Die Ergebnisse stellen wir auf wissenschaftlichen Fachtagungen und in Fachzeitschriften vor.
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Es handelt sich um nicht-kommerzielle, wissenschaftliche Forschung. Informationen zur Deutschen Forschungsgemeinschaft finden Sie unter http://www.dfg.de/